Merken Bienenstich ist ein klassischer deutscher Hefekuchen mit einer cremigen Vanillefüllung und einer karamellisierten Mandelkruste. Zart, süß und oben unwiderstehlich knusprig.
Ich habe Bienenstich zum ersten Mal selbst gebacken, als meine Familie nach einem festlichen Kuchen verlangte und es war sofort ein Volltreffer. Die Zubereitung dauert zwar etwas länger, aber die Begeisterung beim Probieren ist jede Minute wert.
Zutaten
- Für den Teig: 2¼ TL (1 Päckchen/7 g) Trockenhefe, ¼ Tasse (60 ml) Vollmilch (lauwarm), ⅓ Tasse (65 g) Zucker, 2 Tassen (250 g) Weizenmehl, ¼ TL feines Meersalz, 1 TL Vanilleextrakt, 2 große Eier (Raumtemperatur), 4 EL (55 g) weiche Butter
- Für das Mandel-Topping: ½ Tasse (100 g) Zucker, ¼ Tasse (60 g) Butter, 2 EL (30 ml) Honig, 2 EL (30 ml) Schlagsahne, 1 Tasse (100 g) Mandelblättchen
- Für die Vanillecreme-Füllung: 1 Tasse (240 ml) Milch, 1 Tasse (240 ml) Schlagsahne, ⅓ Tasse (65 g) Zucker, 1 Vanilleschote (gespalten und ausgeschabtes Mark) oder 2 TL Vanilleextrakt, 3 große Eigelb, 3 EL (24 g) Speisestärke, 2 EL (30 g) Butter
Zubereitung
- Teig vorbereiten:
- Hefe, Milch und 1 TL Zucker in einer kleinen Schüssel mischen und 10 Minuten gehen lassen, bis die Mischung schäumt. Mehl, restlichen Zucker und Salz in einer großen Schüssel mischen. Die Hefemischung, Vanille, Eier und Butter hinzufügen und alles zu einem glatten, elastischen Teig kneten (etwa 8–10 Minuten mit der Hand oder 5 Minuten mit der Maschine). Abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Mandel-Topping herstellen:
- Zucker, Butter, Honig und Sahne in einem Topf verrühren und zum Köcheln bringen, bis sich der Zucker gelöst hat. Mandelblättchen unterrühren und 2–3 Minuten köcheln lassen, bis die Masse leicht eindickt. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
- Kuchen zusammenstellen und backen:
- Eine Springform (23 cm) einfetten. Den gegangenen Teig drücken und in die Form geben. Die Mandelmasse gleichmäßig darauf verteilen. Locker abgedeckt nochmals 20–30 Minuten gehen lassen. Den Ofen auf 175°C vorheizen und 25–30 Minuten backen, bis der Kuchen goldbraun und durchgebacken ist. Im der Form vollständig auskühlen lassen, dann horizontal halbieren.
- Vanillecreme-Füllung zubereiten:
- Milch, Sahne und Vanille unter Rühren erhitzen, bis es fast kocht. In einer anderen Schüssel Eigelbe, Zucker und Stärke verquirlen. Die heiße Milchmischung langsam unter ständigem Rühren zu den Eigelben geben. Masse zurück in den Topf geben, bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren 2–3 Minuten eindicken lassen. Von der Hitze nehmen und Butter einrühren. In eine Schüssel geben, direkt mit Frischhaltefolie abdecken und etwa 1 Stunde kaltstellen.
- Kuchen füllen:
- Wenn Kuchen und Creme abgekühlt sind, Vanillecreme auf den unteren Kuchenboden streichen. Anschließend die Mandel-Topping-Schicht vorsichtig aufsetzen. Mindestens 1 Stunde kaltstellen, bevor er geschnitten und serviert wird.
Merken Als der Bienenstich bei unserem Sonntagskaffee serviert wurde, hat meine Oma sofort ihr altes Kochbuch herausgeholt und die Familiengeschichte dazu erzählt. Jetzt wird er jedes Jahr zum Geburtstag nach diesem Rezept gebacken.
Werkzeuge & Utensilien
Sie benötigen: Küchenmaschine oder Rührschüssel, Springform (23 cm), Topf, Schneebesen, Spatel und Sägemesser für den perfekten Anschnitt.
Allergene & Hinweise
Enthält Weizen (Gluten), Milchprodukte, Eier und Mandeln. Bitte beachten Sie die Zutatenlisten für Allergiker und prüfen Sie die Etiketten sorgfältig.
Nährwerte pro Portion (bei 10 Stück)
410 kcal, 23 g Fett, 44 g Kohlenhydrate, 7 g Eiweiß – perfekt als besonderer Genuss zum Kaffee!
Merken Bienenstich schmeckt gekühlt besonders lecker und macht jeden Anlass festlich. Viel Freude beim Genießen!
Häufige Fragen zum Rezept
- → Wie gelingt ein lockerer Hefeteig beim Bienenstich?
Der Teig wird besonders fluffig, wenn alle Zutaten Zimmertemperatur haben und gründlich geknetet werden. Zudem ist eine ausreichende Gehzeit essentiell für das perfekte Volumen.
- → Was macht die Vanillecreme besonders aromatisch?
Die Creme erhält ihr volles Aroma durch frische Vanilleschoten, Eigelb und Sahne. Eine Ruhephase im Kühlschrank sorgt für die optimale Konsistenz.
- → Kann man die Mandelschicht variieren?
Ja, statt gehobelten Mandeln können auch gestiftete Mandeln verwendet werden. Sie bringen extra Crunch und ein kräftigeres Aroma.
- → Wie lässt sich der Kuchen am besten schneiden?
Nach mindestens einer Stunde Kühlzeit sorgt ein scharfes, gezacktes Messer für besonders saubere Schnitte ohne Auslaufen der Füllung.
- → Was ist beim Aufbewahren zu beachten?
Am besten frisch genießen und im Kühlschrank lagern. Innerhalb von zwei Tagen verzehren – so bleibt die Creme cremig und der Boden locker.