Merken Ein warmer Rotkohlsalat mit Apfel und Zwiebel: Dieser Salat vereint das süß-herbe Aroma von sautiertem Rotkohl, frischem Apfel und roten Zwiebeln und eignet sich perfekt als Beilage oder leichte vegetarische Hauptspeise.
Als ich dieses Rezept zum ersten Mal zubereitet habe, hat mich vor allem die Kombination aus warmem Rotkohl und säuerlichem Apfel begeistert. Die Familie hat den Salat direkt aus der Pfanne genascht – und er ist seitdem unser Favorit zum Sonntagsessen.
Zutaten
- Rotkohl: 1 kleiner Kopf (ca. 700 g), entkernt und fein geschnitten
- Rote Zwiebel: 1 mittelgroße, fein geschnitten
- Apfel: 1 großer (zB Granny Smith), entkernt und in Streifen geschnitten
- Apfelessig: 3 EL
- Honig oder Ahornsirup: 1 EL
- Olivenöl: 3 EL
- Dijon Senf: 1 TL
- Salz & frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: nach Geschmack
- Frische Petersilie: 2 EL, gehackt
- Geröstete Walnüsse oder Pekannüsse: 2 EL, optional
Anleitung
- Zwiebel anbraten:
- 2 Esslöffel Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Die gewürfelte Zwiebel hinzufügen und 2–3 Minuten weich dünsten.
- Rotkohl sautieren:
- Rotkohl sowie eine kräftige Prise Salz dazugeben. 8–10 Minuten häufig wenden, bis der Kohl weich, aber noch leuchtend ist.
- Apfel hinzufügen:
- Den Apfel untermischen und 2–3 Minuten erwärmen, bis er leicht weich ist.
- Dressing zubereiten:
- In einer kleinen Schüssel Apfelessig, Honig (oder Ahornsirup), Dijon Senf und restliches Olivenöl mit dem Schneebesen verrühren.
- Vermengen:
- Das Dressing über das warme Kohl-Apfel-Gemüse geben, gut vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Anrichten:
- Auf einer Servierplatte verteilen. Mit gehackter Petersilie und, falls gewünscht, gerösteten Nüssen bestreuen. Warm servieren.
Merken Besonders schön ist es, den Salat gemeinsam am Tisch zu genießen, wenn dampfende Schüsseln die Küche erfüllen. Kinder lieben die Farbkombination und naschen sogar freiwillig Kohl.
Küchentipps
Mit einem großen Pfannenwender lässt sich der Kohl ideal schwenken – perfekt für gleichmäßiges Garen.
Variationsmöglichkeiten
Statt Apfel können Sie Birnen nehmen oder Feta hinzufügen, um dem Salat eine zusätzliche herzhafte Note zu geben.
Nährwerte pro Portion
165 kcal, 10 g Fett, 18 g Kohlenhydrate, 2 g Eiweiß – gut geeignet für eine leichte Mahlzeit.
Merken Servieren Sie den Salat am besten direkt warm – so entfaltet sich der volle Geschmack. Reste lassen sich wunderbar kalt essen!
Häufige Fragen zum Rezept
- → Welche Apfelsorte eignet sich am besten?
Granny Smith eignet sich besonders gut, da sie säuerlich und fest ist. Andere Sorten wie Boskoop oder Elstar sind ebenfalls möglich.
- → Kann ich andere Nüsse als Walnüsse verwenden?
Ja, Pekannüsse oder geröstete Haselnüsse passen ebenfalls hervorragend zum warmen Rotkohlsalat.
- → Lässt sich das Gericht vegan zubereiten?
Ja, ersetze Honig einfach durch Ahornsirup oder Agavendicksaft für eine vegane Variante.
- → Wie lange bleibt der Salat frisch?
Im Kühlschrank hält der Salat luftdicht verpackt etwa 2 Tage. Vor dem Verzehr erneut leicht erwärmen.
- → Welche Beilagen passen dazu?
Klassisch wird der Salat gern zu Ofenkartoffeln, gebratenem Tofu oder gebackenen Körnern serviert.
- → Kann man statt Äpfeln Birnen verwenden?
Ja, Birnen bringen eine andere Süße und Textur – ideal für Abwechslung in der Zubereitung.